© Fotostudio Semrad
Einst eine Bahntrasse – nunmehr seit 20 Jahren eine Radroute: Der Dampfross und Drahtesel Radweg hat dieses Jahr sein 20 jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass lud die ARGE Dampfross und Drahtesel am 31.8.2025 nachmittags zur Jubiläumsfeier ins Eisenbahnmuseum und Heizhaus Strasshof an der Nordbahn, einer der Attraktionen an der Route. Die Feier fand im Rahmen des jährlichen Kinderfestes des Heizhauses statt. Wer mit dem Rad kam, hatte freien Eintritt. Fünf der lokalen Radlobby Gruppen aus der Umgebung – Deutsch Wagram, Gänserndorf, Wolkersdorf sowie Wien Donaustadt und Wien Floridsdorf organisierten eine Sternfahrt mit dem Rad zur Feier. Insgesamt wurden zum Zeitpunkt der Feier 56 Radlerinnen (davon 10 Kinder) gezählt.  Durch das Programm führte STR Christian Schrefel (Wolkersdorf). Nach der Begrüßung durch BGM Ludwig Deltl (Strasshof a.d.Nordbahn) wies Museumsleiter Rupert Gansterer auf die Möglichkeit einer Museumsbahn am Schweinbarther Kreuz hin. ARGE Obfrau Alexandra Nürnberger betonte die gute Zusammenarbeit in der ARGE und die aktiven Partnergemeinden die regelmäßig den Radweg pflegen.  Die anwesenden Landtagsabgeordneten Klubobfrau Helga Krismer und Georg Ecker (beide Die Grünen) sowie Rene Zonschitz (SPÖ) betonten die Wichtigkeit des Radfahrens und die Unterstützung des Landes beim Ausbau der Radinfrastruktur über das NÖ Radbasisnetz. Anschließend erzählten die langjährige ARGE Leiterin Sylvia Gleitsmann und Gründungsmitglied Alt-BGM Wolfgang Gössinger (Pillichsdorf) mit launigen Worten und Anekdoten über den Werdegang der Radroute.  STR Christian Schrefel interviewte aktuelle und ehemalige Bürgermeister und Gemeinderäte der ARGE Gemeinden, sowie den Obmann von Weinviertel Tourismus Hannes Steinacker und Radlobby Wolkersdorf Obmann Hermann Hiebner. Alle sprachen die die Wichtigkeit guter Radinfrastruktur für den Alltags- und Freizeitverkehr an, insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Hervorgehoben wurde die Wien und das Weinviertel verbindende Lage des Dampfross und Drahtesel Radweges. Diese wurde nun ergänzt durch die Eröffnung einer neuen Variante, einer direkten Verbindung von Gerasdorf nach Pillichsdorf. Durch die Beschilderung eines Alltagradweges zur U2 Station Leopoldau (und weiter ins Zentrum von Wien) gewinnt diese Strecke an zusätzlicher Bedeutung. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit der Vergabe der ehemaligen Radwegschilder an die Anwesenden: die alte Beschilderung, das Logo der Route auf weißem Hintergrund, war in den vergangenen Monaten im Zuge des Neubeschilderungsprogrammes durch Weinviertel Tourismus abmontiert worden und durch Schilder nach dem Neuen Niederösterreich Standard (grün) ersetzt.

20 Jahre Jubiläumsfeier am 31.8.2025 im Heizhaus Strasshof an der Nordbahn

Einst eine Bahntrasse – nunmehr seit 20 Jahren eine Radroute: Der Dampfross und Drahtesel Radweg hat dieses Jahr sein 20 jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass lud die ARGE Dampfross und Drahtesel am 31.8.2025 nachmittags zur Jubiläumsfeier ins Eisenbahnmuseum und Heizhaus Strasshof an der Nordbahn, einer der Attraktionen an der Route. Die Feier fand im Rahmen des jährlichen Kinderfestes des Heizhauses statt. Wer mit dem Rad kam, hatte freien Eintritt. Fünf der lokalen Radlobby Gruppen aus der Umgebung – Deutsch Wagram, Gänserndorf, Wolkersdorf sowie Wien Donaustadt und Wien Floridsdorf organisierten eine Sternfahrt mit dem Rad zur Feier. Insgesamt wurden zum Zeitpunkt der Feier 56 Radlerinnen (davon 10 Kinder) gezählt.  Durch das Programm führte STR Christian Schrefel (Wolkersdorf). Nach der Begrüßung durch BGM Ludwig Deltl (Strasshof a.d.Nordbahn) wies Museumsleiter Rupert Gansterer auf die Möglichkeit einer Museumsbahn am Schweinbarther Kreuz hin. ARGE Obfrau Alexandra Nürnberger betonte die gute Zusammenarbeit in der ARGE und die aktiven Partnergemeinden die regelmäßig den Radweg pflegen.  Die anwesenden Landtagsabgeordneten Klubobfrau Helga Krismer und Georg Ecker (beide Die Grünen) sowie Rene Zonschitz (SPÖ) betonten die Wichtigkeit des Radfahrens und die Unterstützung des Landes beim Ausbau der Radinfrastruktur über das NÖ Radbasisnetz. Anschließend erzählten die langjährige ARGE Leiterin Sylvia Gleitsmann und Gründungsmitglied Alt-BGM Wolfgang Gössinger (Pillichsdorf) mit launigen Worten und Anekdoten über den Werdegang der Radroute.  STR Christian Schrefel interviewte aktuelle und ehemalige Bürgermeister und Gemeinderäte der ARGE Gemeinden, sowie den Obmann von Weinviertel Tourismus Hannes Steinacker und Radlobby Wolkersdorf Obmann Hermann Hiebner. Alle sprachen die die Wichtigkeit guter Radinfrastruktur für den Alltags- und Freizeitverkehr an, insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Hervorgehoben wurde die Wien und das Weinviertel verbindende Lage des Dampfross und Drahtesel Radweges. Diese wurde nun ergänzt durch die Eröffnung einer neuen Variante, einer direkten Verbindung von Gerasdorf nach Pillichsdorf. Durch die Beschilderung eines Alltagradweges zur U2 Station Leopoldau (und weiter ins Zentrum von Wien) gewinnt diese Strecke an zusätzlicher Bedeutung. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit der Vergabe der ehemaligen Radwegschilder an die Anwesenden: die alte Beschilderung, das Logo der Route auf weißem Hintergrund, war in den vergangenen Monaten im Zuge des Neubeschilderungsprogrammes durch Weinviertel Tourismus abmontiert worden und durch Schilder nach dem Neuen Niederösterreich Standard (grün) ersetzt. 

Vor den Toren Wiens

Mit dem Drahtesel
auf den Spuren des Dampfrosses.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfreuten sich Ausflüge mit den Dampflokomotiven großer Beliebtheit. 1903 wird die Lokalbahnstrecke von Stammersdorf nach Auersthal eröffnet. 85 Jahre lang dampfen die Eisenbahnen zwischen Wien und dem Weinviertel, bevor der Zugverkehr zwischen Stammersdorf und Obersdorf eingestellt wird. Heute kann diese geschichtsträchtige, ehemalige Lokalbahn-Trasse von RadfahrerInnen erkundet werden. Der Erlebnis-Radweg „Dampfross und Drahtesel“ hat sich auf die historischen Spuren der Eisenbahn gemacht.

Route & Stopps

Die etwa 50 km lange Radrunde führt – zum Teil entlang der ehemaligen Lokalbahntrasse – von Stammersdorf ins Weinviertel und über den Marchfeldkanal-Radweg zurück nach Wien
zur gesamten Routen & Stopps Beschreibung

Geheimtipps

Aktuell

Hagenbrunn „Der Weg zum Wein“  Die Hagenbrunner Winzer führen jeden Samstag (15 Uhr) durch die Weingeschichte. Dauer der Führung: ca. 2 Stunden. Treffpunkt: vor dem Gemeindeamt! Kinder bis 16 Jahre gratis.

https://www.hagenbrunn.at/Der_Weg_zum_Wein_-_Fuehrung_3